VAN RYSEL Rollentrainer D100

Du spielst mit dem Gedanken, dir für den Winter einen Rollentrainer zu holen, hast aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst? In diesem Beitrag zeige ich dir, warum der VAN RYSEL Rollentrainer D100 vermutlich der beste und günstigste Rollentrainer für Anfänger ist – und worauf du trotzdem achten musst. Wir gehen durch, für wen er sich wirklich lohnt, wie der Aufbau abläuft, wie er sich fährt, welche Vor- und Nachteile er hat und was bei Apps wie Zwift (Abo ca. 19,99 €) und MyWhoosh (inklusive möglichem Kassettenwechsel) wichtig ist. So kannst du am Ende klar entscheiden, ob der D100 zu dir und deinem Indoor-Training passt.

Rennradguru.de

Veröffentlicht am: 21. November 2025
Van Rysel D100 Rollentrainer Test

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind, mit einem “ * “ oder „>“ gekennzeichnet.

VAN RYSEL Rollentrainer D100 im Check

Bester Rollentrainer für Anfänger
Zwift & Apps bereit

Bilder: Hersteller / Decathlon – so steht der D100 später auch bei dir zu Hause.

Für wen passt der D100?
✔ Einsteiger ohne Indoor-Erfahrung ✔ Winter- & Schlechtwetter-Training ✔ Wohnung & kleines Trainingszimmer
Was du dafür brauchst:
  • Dein Rennrad oder Gravelbike (Hinterrad wird ausgebaut).
  • Steckdose in der Nähe und eine stabile Unterlage.
  • Smartphone, Tablet oder Laptop für die Trainings-App.
✅ Kauf & Versand über den offiziellen Decathlon-Onlineshop 📦 Rückgabe nach den jeweils gültigen Bedingungen von Decathlon möglich
Jetzt Preis prüfen >
Du landest nur auf der Produktseite bei Decathlon – kaufen musst du erst dort, wenn es für dich passt.
Einfacher Einstieg Für Indoor-Neulinge

VAN RYSEL Rollentrainer D100 interaktiv mit Zwift Cog und Click

🏠 Trainieren zu Hause – ohne Studio 🔊 Leiser Direktantrieb, wohnungstauglich

Du willst im Winter zu Hause Rad fahren, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst? Der D100 ist ein einfacher, leiser Rollentrainer für alle, die mit Indoor-Training ganz neu starten.

★★★★☆ 4.4 / 5 Sterne viele zufriedene Käufer bei Decathlon > Bewertungen lesen

Du baust dein Fahrrad hinten ins Gerät ein, verbindest den Trainer per Bluetooth mit deinem Handy, Tablet oder Laptop – und fährst los. Apps wie Zwift, MyWhoosh oder Rouvy zeigen dir deine Leistung in Watt und fertige Trainingsstrecken. Du musst am Anfang nichts planen, nur treten.

  • Leichter Start: Schritt-für-Schritt-Aufbau, auch ohne Technik-Wissen gut machbar.
  • Leiser Direktantrieb: angenehm für Mietwohnung, Partner und Kinder.
  • Zwift Cog & Click: Fahrrad lässt sich einfach einspannen, geschaltet wird per Knopf am Lenker.
  • Genug Leistung für Einsteiger: bis 600 W und 6 % Steigung – mehr als genug für erste Workouts.
  • Klarer Fortschritt: du siehst schwarz auf weiß, wenn deine Wattwerte besser werden.
In den ersten 30 Tagen erreichst du:
🚴‍♂️ Regelmäßige Einheiten, auch wenn es draußen ungemütlich ist.
📈 Verständnis für deine Leistung in Watt statt nur „Gefühl“.
🕒 Training in 30–45 Minuten-Einheiten, die in deinen Alltag passen.
Schritt 1 Hinterrad deines Rads ausbauen, Fahrrad in den D100 einspannen.
Schritt 2 Trainer mit Handy, Tablet oder Laptop per Bluetooth verbinden.
Schritt 3 App starten, Strecke auswählen – und einfach losfahren.

Wenn du dir vorgenommen hast, diesen Winter dranzubleiben, ist der D100 ein logischer erster Schritt: kein Studio-Vertrag, kein riesiges Setup – nur du, dein Rad und ein Trainer, der einfach funktioniert.

VAN RYSEL Rollentrainer D100 im Test – einfacher Einstieg ins Indoor-Training
Rollentrainer Test

VAN RYSEL Rollentrainer D100 im Test – einfacher Einstieg ins Indoor-Training

Du möchtest im Winter oder bei schlechtem Wetter zu Hause Rad fahren, hast aber noch nie einen Rollentrainer benutzt? In diesem Test erkläre ich dir in einfachen Worten, was der VAN RYSEL Rollentrainer D100 kann, für wen er geeignet ist und welche Vor- und Nachteile er im Alltag hat – speziell für Einsteiger ohne Vorerfahrung.

Modell: VAN RYSEL Rollentrainer D100 interaktiv Ideal für: erste Indoor-Saison & Einsteiger

Für wen ist der VAN RYSEL D100 gedacht?

Der VAN RYSEL D100 ist für dich gemacht, wenn du ganz am Anfang stehst und einfach nur zu Hause Rad fahren möchtest, ohne dich tief in Technik oder Trainingspläne einzuarbeiten. Vielleicht willst du deine Form durch den Winter retten, vielleicht brauchst du eine praktische Lösung, um nach Feierabend noch etwas zu fahren, ohne im Dunkeln oder Regen unterwegs zu sein.

Genau hier setzt der D100 an: Er ist ein smarter Direktantriebstrainer, der dich nicht mit Funktionen überfordert. Er verbindet sich mit beliebten Apps, zeigt dir deine Leistung in Watt an und lässt dich virtuelle Strecken fahren – ohne, dass du jedes Detail verstehen musst. Du kannst klein anfangen, dich langsam steigern und dich Schritt für Schritt ans Indoor-Training gewöhnen.

Merksatz: Der D100 ist keine Profi-Maschine für Wattmonster, sondern ein solider Einstieg für alle, die ihr erstes richtiges Indoor-Setup möchten.

Wie funktioniert der D100 – einfach erklärt

Der D100 ist ein Direktantriebs-Rollentrainer. Das bedeutet: Du nimmst das Hinterrad deines Rennrads oder Gravelbikes heraus und spannst den Rahmen direkt in den Trainer. Deine Kette läuft dann nicht mehr über dein Hinterrad, sondern über den Körper des D100. Dadurch steht dein Rad stabil und du bekommst ein ruhiges Fahrgefühl – deutlich angenehmer als bei einfachen Rollensystemen, bei denen der Reifen auf einer Rolle mitläuft.

Der Trainer wird an die Steckdose angeschlossen und mit deinem Smartphone, Tablet oder Laptop per Bluetooth verbunden. In Apps wie Zwift, MyWhoosh oder Rouvy taucht der D100 dann als „Leistungssensor“ auf. Du wählst ihn aus und siehst schon bei den ersten Umdrehungen, wie Geschwindigkeit und Wattwerte auf dem Bildschirm erscheinen. Mehr musst du am Anfang nicht einstellen.

Im Lieferumfang sind der Zwift Cog und der Zwift Click enthalten. Der Zwift Cog erleichtert das Einspannen deines Rades, der Zwift Click ist eine kleine Fernbedienung für den Lenker, mit der du in Zwift die virtuelle Gangwahl steuerst. Gerade für Einsteiger ist das angenehm, weil du nicht ständig über Schaltung, Menüs und Einstellungen nachdenken musst.

Aufbau, Platzbedarf und erste Fahrt

Wenn du noch nie einen Rollentrainer aufgebaut hast, kann der erste Blick auf Karton und Einzelteile etwas Respekt einflößen. In der Praxis lässt sich der D100 aber in wenigen klaren Schritten einrichten. Zuerst suchst du dir einen festen Platz – idealerweise auf einer Trainingsmatte oder einem ebenen Boden. Der Trainer braucht nicht mehr Platz als ein aufgestelltes Rad und passt daher gut ins Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder in einen kleinen Fitnessbereich.

Dann klappst du die Standfüße des D100 aus, stellst ihn gerade hin und spannst dein Rad mit den passenden Adaptern ein. Beim ersten Mal nimm dir ein wenig Zeit und arbeite Schritt für Schritt. Wenn dein Rad einmal richtig eingestellt ist, geht das Einspannen beim nächsten Mal deutlich schneller.

Im Anschluss verbindest du den Trainer mit der Steckdose, startest deine App und koppelst den D100 über Bluetooth. Für die erste Fahrt reicht eine einfache, flache Strecke oder ein Einsteiger-Workout. Nach wenigen Minuten hast du ein Gefühl dafür, wie sich unterschiedliche Belastungen anfühlen – und wie angenehm es ist, zu Hause zu fahren, während es draußen ungemütlich ist.

Fahrgefühl und Lautstärke im Alltag

Entscheidend für deinen Alltag ist weniger die Technik im Detail, sondern das Gefühl auf dem Rad. Der VAN RYSEL D100 fährt sich ruhig und stabil. Du spürst einen gleichmäßigen Widerstand, der sich je nach Strecke oder gewähltem Workout verändert: flach, bergauf, bergab.

Was die Lautstärke angeht, bewegt sich der D100 im üblichen Bereich eines Direktantriebs-Trainers. Du hörst vor allem die Kette und ein leichtes Surren. Mit einer Trainingsmatte darunter und etwas Rücksicht auf Uhrzeit und Nachbarn kannst du realistisch auch abends trainieren, ohne die halbe Wohnung aufzuwecken. Für Familien ist das ebenfalls interessant: Wer nach dem Zubettbringen der Kinder noch fahren möchte, profitiert davon, dass der Trainer nicht lauthals „brummt“.

Vorteile und Nachteile des VAN RYSEL D100

Damit du leichter entscheiden kannst, ob der D100 zu dir passt, sind hier die wichtigsten Stärken und Schwächen aus Einsteiger-Sicht zusammengefasst.

Einordnung auf einen Blick:
👍
Vorteile

Der D100 ist sehr einsteigerfreundlich. Der Einstieg in Zwift, MyWhoosh oder Rouvy gelingt ohne großen Technik-Frust. Aufbauen, verbinden, Strecke auswählen – und schon kannst du losfahren.

Durch den Direktantrieb fährt sich der Trainer ruhig und stabil. Dein Rad wackelt weniger, du sitzt sicher im Sattel und kannst dich auf Tritt und Atmung konzentrieren.

Im Vergleich zu vielen einfachen Rollensystemen ist der D100 angenehm leise. Mit einer Matte darunter ist er für Wohnungen und Abend-Training gut geeignet.

👎
Nachteile

Die maximale Leistung und Steigung liegen unterhalb von Top-Geräten. Wenn du sehr leistungsstark bist oder intensive Bergsimulationen suchst, könnten andere Trainer besser passen.

Wie bei allen Direktantriebs-Trainern musst du das Hinterrad ausbauen. Wenn du an deinem Rad gar nichts schrauben möchtest, kann das anfangs etwas ungewohnt sein.

Für das volle Erlebnis brauchst du in der Regel eine zusätzliche App. Viele bieten zwar Gratis-Versionen oder Testphasen, langfristig kommen aber möglicherweise Abokosten hinzu, die du einplanen solltest.

Training mit Zwift, MyWhoosh und Rouvy

Der große Reiz des D100 liegt darin, dass er dich in die Welt der virtuellen Trainingsplattformen holt, ohne selbst kompliziert zu sein. Zwift, MyWhoosh und Rouvy bieten dir Strecken, Workouts und Trainingsprogramme, die sich besonders für Einsteiger eignen. Du musst keinen eigenen Plan schreiben, sondern kannst aus vielen vorgefertigten Einheiten wählen.

Wichtig zu wissen: So wie der D100 mit Zwift Cog und Zwift Click ausgeliefert wird, ist das Set in der Praxis vor allem auf Zwift ausgelegt. Andere Plattformen lassen sich zwar ebenfalls nutzen, aber je nach App sind kleine Umbauten nötig. Ein Beispiel ist MyWhoosh: Hier kann es sinnvoll sein, auf eine klassische Kassette umzurüsten, damit dein Antrieb sauber läuft und die Schaltvorgänge zu deinem Rad passen.

Dazu kommt: Zwift selbst ist kein kostenloses Angebot. Um die Plattform dauerhaft zu nutzen, brauchst du ein monatliches Abo (zum Beispiel rund 19,99 € pro Monat). Der D100 ist also technisch günstig im Einstieg, aber du solltest dir bewusst sein, dass für Zwift und zum Teil auch für andere Plattformen zusätzliche laufende Kosten anfallen. MyWhoosh wiederum wirbt aktuell mit einer kostenlosen Nutzung, setzt aber – wie beschrieben – in der Kombination mit dem D100 unter Umständen einen Wechsel auf eine passende Kassette voraus.

So fängst du vielleicht mit lockeren 20-Minuten-Fahrten an und steigerst dich nach und nach auf 30 bis 45 Minuten, je nachdem, wie es in deinen Alltag passt. Dabei siehst du deine Wattwerte und kannst erkennen, ob du Fortschritte machst. Dieses direkte Feedback macht Indoor-Training deutlich motivierender, als einfach nur „ins Leere“ zu rollen.

Wenn du noch mehr willst: TACX NEO 2T als Profi-Alternative

Der VAN RYSEL D100 ist – gerade für Einsteiger – vermutlich der beste und günstigste Weg, um überhaupt ins Indoor-Training zu starten. Wenn du aber schon deutlich weiter bist, sehr leistungsorientiert trainierst oder einfach das technisch Mögliche ausschöpfen möchtest, lohnt sich ein Blick auf ein echtes Profi-Gerät.

Genau dafür habe ich bereits einen ausführlichen Blogartikel zum TACX NEO 2T geschrieben. Dieser Trainer spielt in einer ganz anderen Liga: extrem hohe Leistungsreserven, sehr feine Simulation von Steigungen und Abfahrten, zusätzliche Trainingsfunktionen und eine insgesamt noch realistischere Fahrdynamik – kurz: ein Setup für alle, die Indoor-Training wie ein Profi nutzen möchten.

Wenn du also überlegst, ob sich für dich langfristig der Schritt vom Einsteiger-Trainer zum High-End-Modell lohnt, findest du alle Details dazu hier: TACX NEO 2T im ausführlichen Test auf Rennradguru.de .

Häufige Fragen zum D100 aus Einsteiger-Sicht

Reicht der D100 für zwei bis drei Einheiten pro Woche?

Ja. Genau für diesen Einsatz ist er ausgelegt. Wenn du zwei- bis dreimal pro Woche 30 bis 60 Minuten fährst, kannst du deine Form gut halten und langsam verbessern. Besonders, wenn du sonst durch Wetter oder Alltag oft nicht zum Radfahren kommst, holst du mit dem D100 viel aus deiner Zeit heraus.

Brauche ich einen eigenen Raum?

Nein. Ein kleiner Bereich im Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Flur reicht bereits. Wichtig ist nur, dass der Trainer stabil steht und du dich sicher aufs Rad setzen und wieder absteigen kannst. Eine Matte unter dem Trainer schützt den Boden und dämpft Geräusche.

Kommt auch ein Technikmuffel mit dem D100 klar?

Ja. Wenn du grundsätzlich ein Smartphone, Tablet oder Laptop bedienen kannst, wirst du mit etwas Geduld auch den D100 einrichten. Der erste Aufbau dauert ein wenig, aber danach schrumpft der Ablauf auf: Trainer anschalten, Rad einspannen, App öffnen, fahren.

Fazit: Für wen lohnt sich der VAN RYSEL Rollentrainer D100?

Der VAN RYSEL Rollentrainer D100 ist eine sehr stimmige Wahl für alle, die ohne großen Stress in das Thema Indoor-Training einsteigen möchten. Er verbindet ein ruhiges Fahrgefühl mit der Möglichkeit, direkt mit Zwift, MyWhoosh oder Rouvy zu starten, ohne dich mit zu viel Technik zu überfordern.

Bist du bereits sehr leistungsstark, liebst steile Bergsimulationen und trainierst mit extrem hohen Watt im Grenzbereich, wirst du eher bei höherpreisigen Modellen landen. Wenn dein Ziel aber lautet: „Fit bleiben, dranbleiben und endlich ein durchdachtes Indoor-Setup haben“, dann passt der D100 sehr gut in dieses Bild.

Zusammengefasst: Der VAN RYSEL D100 ist ein sinnvoller, angenehm schlichter Einstieg in die Welt des Indoor-Trainings – vor allem für Menschen, die es gern unkompliziert mögen, aber dennoch ein vernünftiges, smartes Gerät unter sich haben wollen.

Hinweis: Preise, Verfügbarkeit, Abo-Kosten der Apps und Details zum VAN RYSEL Rollentrainer D100 können sich ändern. Die verlinkte Produktseite (z. B. bei Decathlon) sowie die offiziellen Seiten der Anbieter wie Zwift oder MyWhoosh enthalten die jeweils aktuellsten Informationen. Beim Klick auf Produktlinks kann es sich um Affiliate-Links handeln.

Das könnte dich auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

-->