Wahoo ELEMNT ACE Test 2025

Der neue Wahoo ELEMNT ACE setzt Maßstäbe: Mit integriertem Windsensor zeigt er in Echtzeit, ob dir Rückenwind hilft oder Gegenwind bremst – ein echtes Novum im Radsport. Das brillante 3,8"-Display, bedienbar per Touch und Tasten, kombiniert mit smarter Navigation, macht ihn zum perfekten Partner für ambitionierte Touren. Im Wahoo Elemnt Ace Test zeigt sich schnell: Dieser Bike-Computer ist kein Spielzeug – sondern ein Profi-Werkzeug mit Wow-Faktor.

Rennradguru.de

Veröffentlicht am: 6. Mai 2025
Wahoo ELEMNT ACE Test

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind, mit einem “ * “ oder „>“ gekennzeichnet.

Der neue – WAHOO ELEMNT ACE

WAHOO ELMNT ACE
WAHOO ELMNT ACE
WAHOO ELMNT ACE
Bewertung

Wahoo ELEMNT ACE Test – GPS-Radcomputer mit Windanalyse & Top-Navigation

Im Wahoo ELEMNT ACE Test überzeugt der GPS-Fahrradcomputer mit präziser Navigation, innovativen Trainingsfunktionen und einem großen 3,8-Zoll-Farbdisplay mit Touch- und Tastensteuerung. Besonders ambitionierte Rennradfahrer profitieren von der Live-Windanzeige durch den integrierten Winddrucksensor – ideal für optimale Positionierung im Windschatten.

Die Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden macht den ACE perfekt für lange Touren. Funktionen wie Turn-by-Turn-Navigation, SUMMIT™-Anstiegsinfos und Trailforks-Karten bieten vielseitige Routenplanung für Straße und Trail.

Strukturierte Workouts via TrainingPeaks oder TrainerRoad, Strava Live-Segmente und umfangreiche Sensor-Kompatibilität unterstützen gezieltes Training. Sicherheitsfeatures wie Unfallerkennung, Live-Tracking und Smart Notifications erhöhen den Komfort unterwegs.

Fazit im Wahoo ELEMNT ACE Test: Ein leistungsstarker, robuster Radcomputer für anspruchsvolle Fahrer.

👇Lies jetzt den vollständigen Testbericht mit allen Funktionen, Stärken und Schwächen des Wahoo ELEMNT ACE! 👇

Der Wahoo ELEMNT ACE ist ein moderner GPS-Fahrradcomputer, der sich besonders an leistungsorientierte Fahrer richtet und mit einem hochwertigen 2,7-Zoll-Farbdisplay, innovativer Windsensorik und Touchscreen-Bedienung überzeugt. Im Gegensatz zu kompakteren Modellen wie dem BOLT V3 bietet der ACE mehr Anzeigefläche, was vor allem bei Intervalltrainings, Kartenansichten und Live-Datenfeldern von Vorteil ist. Die Bedienung erfolgt über eine Kombination aus Tasten und Touchscreen, was eine besonders intuitive Steuerung ermöglicht – auch unterwegs.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, Multi-GNSS-Navigation, Strava Live Segmenten, Musiksteuerung und Windanalyse in Echtzeit richtet sich der ELEMNT ACE an ambitionierte Radsportler, die ihre Leistung präzise analysieren und optimieren möchten. Im Test zeigt sich, dass er besonders dann punktet, wenn es um Trainingssteuerung, Datentiefe und Integration mit Drittplattformen wie TrainingPeaks oder Wahoo SYSTM geht. Einziger Wermutstropfen: Funktionen wie Sturzerkennung oder Sprachnavigation fehlen.

Mit einem Preis von rund 600 Euro ist der Wahoo ELEMNT ACE zwar kein Einstiegsgerät, bietet dafür aber eine starke Kombination aus Technologie, Trainingsfunktionen und innovativem Windfeedback – ideal für ambitionierte Fahrer, die mehr wollen als nur Basisdaten.

Bilder enthalten Affiliate Links*

Mit einem Gesamtgewicht von 208 g (inkl. Halterung) und Abmessungen von 125 x 70 x 20 mm (4,9 x 2,8 x 0,8 Zoll) gehört der Wahoo ELEMNT ACE zwar nicht zu den leichtesten Geräten, bietet dafür aber ein großzügiges 3,8-Zoll-Farbdisplay (9,7 cm) mit hervorragender Ablesbarkeit. Die Kombination aus robustem Gehäuse, großer Anzeigefläche und modernem Design macht ihn ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort, Übersicht und High-End-Funktionalität legen – ohne auf ein sportlich-aerodynamisches Profil zu verzichten.

Vorteile und Nachteile des WAHOO ELEMNT ACE

Vorteile
  • Großes, gut ablesbares Display
  • Innovativer Windsensor für Echtzeit-Analysen
  • Gute Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden
  • Intuitive Bedienung durch Touchscreen und Tasten
  • Präzise Navigation mit Dual-Band-GPS
  • Integration mit der Wahoo-App für einfache Routenplanung
  • Austauschbarer Rahmen
  • Integrierte Klingel
  • Integrierter Lautsprecher (Sprachansagen möglich)
Nachteile
  • Größe und Gewicht könnten für manche Nutzer zu klobig sein – An meinem Canyon AEROAD sieht der WAHOO ELEMNT ACE irgendwie falsch aus.
  • Fehlende Funktionen wie Routenfilterung oder Umbenennung gespeicherter Orte (Stand: Veröffentlichung)
  • Befestigungsmöglichkeiten sind auf Grund der Größe noch stark begrenzt bzw. mit Einschränkungen möglich (Siehe video)
  • Touchscreen könnte flüssiger sein.

Unsere Wahoo ELEMNT Ace Bewertung!

9.1Von 10

Display & Ablesbarkeit7.6
Navigation & Kartenmaterial10
Akkulaufzeit8.7
Trainings- & Fitnessfunktionen9
Konnektivität & Sensor-Kompatibilität10
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit10
Funktionsumfang8.5

Display & Bedienung beim WAHOO ELMNT ACE

Das Display des Wahoo ELEMNT ACE ist eines der herausragendsten Merkmale des Geräts und markiert einen großen Schritt im Vergleich zu früheren Wahoo-Modellen. Es handelt sich um ein 3,8 Zoll großes TFT-Farb-Touchdisplay mit einer Auflösung von 480 × 720 Pixeln und Unterstützung für 16 Millionen Farben. Dadurch wirkt die Darstellung besonders scharf und lebendig, was die Lesbarkeit und Orientierung deutlich verbessert – sei es bei Karten, Leistungsdaten oder Navigationshinweisen. An den HAMMERHEAD KAROO 3 kommt der Wahoo ELEMNT ACE was das Display angeht aber nicht ran.

Ein Umgebungslichtsensor passt die Helligkeit des Displays automatisch an die Lichtverhältnisse an. Das sorgt für hervorragende Ablesbarkeit sowohl bei direkter Sonneneinstrahlung als auch in dunkleren Umgebungen. Das Touchscreen-Interface reagiert präzise und ermöglicht eine flüssige, intuitive Bedienung, etwa beim Zoomen in Karten oder beim Wechseln von Datenansichten – ideal auch während der Fahrt.

Zum Schutz vor Kratzern und Stößen ist das Display mit Gorilla Glass versehen, das für hohe Widerstandsfähigkeit sorgt. Die Bedienoberfläche ist so gestaltet, dass sich wichtige Datenfelder individuell anpassen und vergrößern lassen – ein Vorteil für Sportler, die während der Fahrt nur einen schnellen Blick auf ihre Werte werfen können.

Zusammenfassend bietet das Display des ELEMNT ACE eine Kombination aus Größe, Schärfe, Farbintensität und Funktionalität, wie man sie sonst nur von High-End-Smartphones kennt – ideal für ambitionierte Radfahrer, die Wert auf Übersicht, Präzision und modernes Design legen.

Der neue Windsensor im ELEMNT ACE Test

Der Wahoo ELEMNT ACE ist mit einem innovativen Windsensor ausgestattet, der es Radfahrern ermöglicht, den Einfluss des Winds in Echtzeit zu analysieren. Ein integrierter Drucksensor an der Vorderseite misst kontinuierlich die Luftgeschwindigkeit (Airspeed), indem er den durch den Fahrtwind erzeugten Luftdruck erfasst. Durch den Vergleich mit der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit erkennt der ACE, ob Rückenwind, Gegenwind oder Windschatten die Fahrt beeinflussen.

Der ACE unterscheidet drei Windzonen, die dem Fahrer helfen, die aktuelle Situation auf einen Blick zu erfassen. AirBoost steht für Rückenwind oder effektiven Windschatten – hier ist die Luftgeschwindigkeit geringer als die Fahrgeschwindigkeit, was für besonders effizientes Fahren sorgt. In der Zone Neutral Air herrschen nahezu windstille Bedingungen, bei denen sich Luft- und Fahrgeschwindigkeit weitgehend entsprechen. AirDrag hingegen signalisiert Gegenwind: Die Luftgeschwindigkeit ist höher als die Fahrgeschwindigkeit, was zu zusätzlichem Widerstand führt. Diese Einteilung wird in Echtzeit farblich auf dem Display angezeigt und macht den Einfluss des Winds jederzeit sichtbar.

Diese Anzeige hilft, Windverhältnisse sofort zu erkennen und das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Nach der Fahrt liefert die Wahoo-App eine detaillierte Analyse, inklusive der Zeitanteile in jeder Windzone. So können Strategien für Windschattenfahren und Leistungsoptimierung gezielt weiterentwickelt werden. Der Windsensor des Wahoo ELEMNT ACE ist damit ein echtes Plus für alle, die unter realen Bedingungen präziser trainieren und fahren möchten.

Wahoo ELEMNT ACE Test Windsensor
Wahoo ELEMNT ACE Windsensor

Windauswertung nach der Fahrt

Im Wahoo Elemnt Ace Test überzeugte die innovative Windsensor-Auswertung in der überarbeiteten Wahoo App. Nach der Fahrt zeigt eine farbige Karte anschaulich, wann und wo Rücken- (grün), Gegen- (orange/rot) oder Neutralwind (blau) herrschte. Zusätzlich liefert die App genaue Statistiken: den prozentualen Anteil der jeweiligen Windzonen und die exakte Dauer in Minuten. Eine spannende Neuerung für alle, die ihre Leistung noch besser analysieren wollen.

Digitale Fahrradklingel im ELEMNT Ace Test

Der Wahoo ELEMNT ACE verfügt über eine integrierte digitale Fahrradklingel, die über den eingebauten Lautsprecher einen klaren „Ding-Ding“-Ton erzeugt. Um die Klingel zu aktivieren, kann man während einer gestarteten Outdoor-Fahrt entweder den unteren Bildschirmbereich antippen oder auf der Hauptdatenseite doppelt tippen. Die Klingel funktioniert jedoch nicht auf der Kartenansicht, um unbeabsichtigte Auslösungen zu vermeiden. Die Lautstärke der Klingel ist fest eingestellt und unabhängig von den allgemeinen Audioeinstellungen.

Wahoo ELEMNT ACE Klingel

Prime Preis bei Amazon prüfen

Navigation & Konnektivität

Mit Dual-Band-GPS, Gyroskop, Kompass und Beschleunigungsmesser bietet der ELEMNT ACE präzise Navigation. Sprachgestützte Abbiegehinweise und eine optimierte Kartendarstellung erleichtern die Orientierung. Die Integration mit der Wahoo-App ermöglicht eine einfache Routenplanung und -synchronisation.

Komoot-Routenplanung – Einfach und intuitiv

Mit Komoot synchronisierte Routen lassen sich ganz einfach auf den Wahoo ELEMNT ACE, aber auch auf den ELEMNT BOLT V3 oder ELMENT ROAM V3 übertragen. Sobald Komoot mit deinem Wahoo-Konto verknüpft ist, erscheinen deine geplanten Touren automatisch in der Wahoo App. Von dort aus kannst du die gewünschte Route mit nur wenigen Klicks direkt auf dein Gerät übertragen und sofort losfahren. Einfacher geht’s kaum!

Akkulaufzeit – Ideal für Bikepacker

Der Hersteller gibt eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden GPS-Nutzung an – unter idealen Bedingungen (z. B. 5 Sekunden Hintergrundbeleuchtung). In der Praxis berichten viele Nutzer von einer durchschnittlichen Laufzeit zwischen 21 und 30 Stunden, abhängig von Displayeinstellungen, GPS-Nutzung und Sensoreinsatz.

Bei automatischer Helligkeit und regulärer Nutzung liegt der Verbrauch bei etwa 4–6 % pro Stunde, was in der Praxis eine Laufzeit von 16–25 Stunden ermöglicht.
Im stromsparenden 5‑Sekunden-Backlight‑Modus sind sogar Werte um 3–4 % pro Stunde realistisch – entsprechend 24 bis 30 Stunden Laufzeit.
Einzelne Erfahrungsberichte sprechen von bis zu 28 Stunden, selbst mit verbundenen Sensoren wie Leistungsmesser, Herzfrequenzgurt und Radar bei gemischtem Fahrbetrieb.

Auswirkung der Sensoren:

Die Anzahl und Art der verbundenen Sensoren (z. B. Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Leistung, Aero-Sensor) haben so gut wie keinen Einfluss auf den Akkuverbrauch. Auch Navigation und Live-Tracking belasten den Akku nur minimal. Entscheidend ist vor allem die Displayhelligkeit und die Dauer der Hintergrundbeleuchtung.

Montage am Aero-Lenker – Nicht optimal!

Wahoo ELEMNT ACE im Vergleich zu Garmin Edge 1050

FeatureWAHOO ELEMNT ACEGarmin EDGE 1050
Display3,8″ TFT, 480×720 Pixel3,5″ TFT, ca. 380.000 Pixel
BedienungTouchscreen + TastenTouchscreen + Tasten
WindsensorJaNein
AkkulaufzeitBis zu 30 Stunden (variabel)bis zu 24 Stunden (bis zu 60 Stunden im Energiesparmodus)
Preis599,99 €ca. 700 €
Gewicht210 g161g
BesonderheitenIntegrierter Windsensor, digitale KlingelBrillantes LCD Display

Der Wahoo ELEMNT ACE überzeugt durch innovative Funktionen wie den integrierten Windsensor und eine benutzerfreundliche Bedienung. Allerdings könnten die Akkulaufzeit und das Gewicht für einige Nutzer Nachteile darstellen. Im Vergleich zum Garmin Edge 1050 bietet der ACE ein größeres Display und ist preislich günstiger, während der Garmin EDGE 1050 möglicherweise eine längere Akkulaufzeit und zusätzliche Features wie ein Solarpanel bietet

Training und Intervalltraining mit dem Wahoo ELEMNT ACE

Mit dem Wahoo ELEMNT ACE wird strukturiertes Training zum Kinderspiel – insbesondere Intervalltraining lässt sich schnell und flexibel starten. Dabei stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung, um dein Workout genau nach Plan zu absolvieren.

Wenn du bereits Trainings auf dein Gerät geladen hast, kannst du diese direkt auf dem Wahoo ELEMNT ACE auswählen und starten. Voraussetzung ist, dass sie vorher synchronisiert wurden. Alternativ bietet dir die Wahoo ELEMNT App (verfügbar für iOS und Android) die Möglichkeit, Workouts aus verschiedenen Quellen bequem auf dein Gerät zu übertragen – egal ob es sich um individuelle Einheiten oder vorgefertigte Trainingspläne handelt.

Noch komfortabler wird es durch die automatische Synchronisation mit Drittanbietern wie TrainingPeaks oder Today’s Plan. Sobald du dein Konto mit dem Wahoo ELEMNT ACE verbunden hast, werden neue Trainingspläne automatisch auf das Gerät geladen. So bist du jederzeit startklar – ohne zusätzliche Schritte.

Ob auf dem Rad oder im Studio: Mit dem Wahoo ELEMNT ACE behältst du dein Intervalltraining immer im Griff.

Um Intervalltraining mit dem Wahoo ELEMNT ACE durchzuführen, brauchst du nicht zwingend Wahoo SYSTM. Das Gerät lässt sich auch problemlos mit anderen Plattformen wie TrainingPeaks, Zwift oder Garmin Connect nutzen. Dennoch bietet dir Wahoo SYSTM einige attraktive Vorteile: FTP-basierte Trainingspläne, umfangreiche Video-Workouts sowie eine nahtlose Synchronisation mit dem ACE machen das Training besonders komfortabel. Wer Wert auf strukturierte Programme und Leistungsdiagnostik legt, findet hier ein umfassendes Paket – allerdings ist der Dienst kostenpflichtig (ca. 14,99 € monatlich oder 129,99 € im Jahr).

Der ELEMNT ACE selbst verursacht keine laufenden Kosten. Du kannst ihn sofort nach dem Kauf nutzen und Workouts auf unterschiedliche Weise importieren oder erstellen. Neben TrainingPeaks (eigene Workouts erstellen oder fertige Pläne kaufen und automatisch synchronisieren) sind auch manuell erstellte .fit- oder .zwo-Dateien möglich – etwa mit Tools wie TrainerDay oder ERGdb. Diese Dateien lassen sich ganz einfach über die Wahoo ELEMNT App auf dein Gerät übertragen.

Alternativ kannst du auch ganz frei trainieren: Mit den Lap-Tasten des ACE zeichnest du manuelle Intervalle auf – ideal, wenn du ohne fixen Plan unterwegs bist, aber dennoch strukturierte Belastungsphasen einbauen möchtest.

Während des Trainings zeigt dir der Wahoo ELEMNT ACE eine große Auswahl an individuell konfigurierbaren Datenfeldern an. Dazu gehören unter anderem:

  • Aktuelle Leistung (Watt)
  • Zielbereich (z. B. 240–260 W)
  • Herzfrequenz
  • Zeit im Intervall / bis zum nächsten Intervall
  • Kadenz
  • TSS (Training Stress Score)
  • IF (Intensity Factor)
  • Grafische Darstellung des Trainingsfortschritts

Diese visuelle und akustische Aufbereitung macht das Intervalltraining besonders intuitiv und motivierend – vor allem, wenn es hart wird.

Die Nutzererfahrungen mit dem Wahoo ELEMNT ACE sind durchweg positiv: Viele loben die einfache Bedienung, denn geplante Workouts werden automatisch erkannt und starten ohne Umwege. Auch die klare Darstellung der Datenfelder, die präzise Messung von GPS, Leistung und Trittfrequenz sowie die nahtlose Integration mit Drittplattformen wie TrainingPeaks oder Today’s Plan werden geschätzt.

Ein kleiner Wermutstropfen: Wer besonders komplexe Trainings direkt auf dem Gerät erstellen möchte, stößt derzeit noch auf Grenzen. Für diesen Fall empfehlen sich externe Tools oder die Nutzung von Wahoo SYSTM – ist aber, wie gesagt, kein Muss.

Strava Live Segmente – Übersichtlich und motivierend

Mit dem neuen Wahoo – Fahrradcomputer kommen auch überarbeitete Strava Live Segmente auf das Gerät – ein echtes Highlight für ambitionierte Fahrer:innen. Dank der direkten Anbindung an Strava erhältst du während deiner Fahrt Live-Updates zu bevorstehenden Segmenten, inklusive Countdown, Echtzeitvergleich mit deiner Bestzeit, dem KOM/QOM sowie der Performance deiner Freunde. Besonders vorteilhaft haben wir im Wahoo Elemnt Ace Test den großen, kontrastreichen Touchscreen empfunden. Der ACE zeigt alle relevanten Daten klar und übersichtlich an – auch bei schneller Fahrt oder direkter Sonneneinstrahlung. So kannst du genau sehen, wie du im Segment liegst, und gezielt noch einmal Gas geben, um persönliche Bestzeiten zu knacken. Ein echtes Plus für alle, die das Maximum aus ihrer Leistung herausholen wollen.

Mit dem Wahoo ELEMNT ACE wird das Fahren von Strava Live Segmenten zum echten Highlight: Du kannst gezielt deine Lieblingssegmente als Favoriten markieren und nur diese auf dem Gerät anzeigen lassen. Sobald ein Segment näherkommt, warnt dich der ACE akustisch – perfekt, wenn du gerade voll im Tritt bist. Während des Segments bekommst du in Echtzeit angezeigt, wie du im Vergleich zu deinem PR, dem KOM/QOM oder dem nächsten Ziel liegst – inklusive Countdown und klarer Zielgrafik.

Fazit

Unser WAHOO ELEMNT ACE Test zeigt dass dieser ein extrem leistungsstarker Fahrradcomputer ist, der mit innovativen Funktionen wie dem Windsensor und einem benutzerfreundlichen Design überzeugt. Für Radsportler, die Wert auf präzise Daten und moderne Technologien legen, ist der ACE eine ausgezeichnete Wahl, Vor Allem Bikepacker können hier dank seiner langen Akkulaufzeit auf ihre Kosten kommen. Käufer sollten vor allem das höhere Gewicht und die größeren Abmaße berücksichtigen. Im direkten Vergleich bietet der Garmin Edge 1050 einige zusätzliche Features, kommt jedoch mit einem höheren Preis.

WAHOO ELEMNT ACE im Vergleich zur Konkurrenz

TOP Fahrradcomputer
Hammerhead Karoo 3
Für Bikepacker
WAHOO ELMNT ACE
Allrounder
Wahoo Fitness ELEMNT ROAM V3
Kleinster Fahrradcomputer
Wahoo Fitness ELEMNT Bolt V3
Die meisten Funktionen
Garmin Edge 1050
Die meisten Funktionen
Die meisten Funktionen
Hammerhead Karoo 3
WAHOO ELMNT ACE
Wahoo Fitness ELEMNT ROAM V3
Wahoo Fitness ELEMNT Bolt V3
Garmin Edge 1050
Vorteile
Vorteile
✅Helles, großes Farbdisplay mit Touch & Tasten ✅Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis ✅ Sehr leicht & Aerodynamisch ✅Intuitive Bedienung & moderne UI
✅Großes Display ✅Lange Akkulaufzeit ✅Integrierter Windsensor ✅Integrierte Klingel/Lautsprecher
✅Lange Akkulaufzeit ✅Kompakte Abmaße/Aerodynamisch ✅Integrierter Lautsprecher
✅Leicht/Aerodynamisch ✅Lange Akkulaufzeit ✅Minimalistisch
✅Helles 3,5″ Farb-Touchdisplay ✅Community-Gefahrenmeldungen & GroupRide ✅Multiband-GNSS für präzise Navigation ✅Integrierte Klingel, Lautsprecher & Garmin Pay
Nachteile
Nachteile
❌Kein Lautsprecher ❌Extrem lauter Piepser ❌Keine integrierte Klingel
❌Hohes Gewicht ❌Schlechtere Aerodynamik ❌Kompatibilität mit aktuellen Mounts
❌Kein integrierter Windsensor/Anzeige ❌Ablesbarkeit in bestimmten Situationen eingeschränkt
❌Kein Touch ❌Kein integrierter Lautsprecher oder Klingel ❌Keine Winddaten
❌Kürzere Akkulaufzeit als Vorgänger ❌Spiegelndes Display bei Sonne
GPS-Navigation
GPS-Navigation
Multi-Band GNSS Turn-by-Turn Routenplanung & Neuberechnung
Turn-by-Turn Navigation mit Sprachanweisungen Routenplanung auf dem Gerät oder via App Back-to-Start und Route neu berechnen Funktionen
Turn-by-Turn Anweisungen: Sprachgeführte Navigation mit automatischer Routenanpassung. Routenplanung: Direkt auf dem Gerät oder über die Wahoo-App möglich.
Dual-Band GPS: Präzise Positionsbestimmung mit Funktionen wie „Back on Track“ und „Route to Start“.
Multi-Frequenz-GNSS (GPS, GLONASS, Galileo)
Höhenmessung & Steigungsanzeige
Höhenmessung & Steigungsanzeige
Barometrischer Höhenmesser Steigungsanzeige integriert
Barometrischer Höhenmesser SUMMIT-Funktion für Anstiegserkennung ohne vorinstallierte Route
Barometrischer Höhenmesser: Für genaue Höhen- und Steigungsdaten.
Barometrischer Höhenmesser: Genaue Höhen- und Steigungsdaten.
Climb Pro, Barometrischer Höhenmesser: Für genaue Höhen- und Steigungsdaten.
Display
Display
3,2″ LCD-Farb-Touchscreen 480×800 px, Gorilla Glass Touch + Tastenbedienung
3,8″ TFT-Touchscreen, 16 Millionen Farben Auflösung: 480 x 720 Pixel
2,8″ TFT-Touchscreen: Hochauflösend, blendfrei und handschuhfreundlich.
2,3″ TFT-Farbdisplay: 64 Farben, ohne Touchfunktion.
3,5 Zoll LCD-Touchscreen (480 x 800 Pixel)
Smartphone-Konnektivität (Bluetooth / ANT+)
Smartphone-Konnektivität (Bluetooth / ANT+)
Bluetooth & ANT+ Smartphone-App Benachrichtigungen
Bluetooth 5.0, ANT+, Wi-Fi Smartphone-Benachrichtigungen auf dem Display
Bluetooth 5.0, ANT+, WLAN: Einfache Verbindung zu Sensoren und Apps.
Bluetooth 5.0, ANT+, WLAN: Einfache Verbindung zu Sensoren und Apps.
Smartphone-App Benachrichtigungen Bluetooth 5.0, ANT+, Wi-Fi Smartphone-Benachrichtigungen auf dem Display
Live-Tracking & Notfallfunktion
Live-Tracking & Notfallfunktion
Live-Tracking: Ja Notfallfunktion: Nein
Live-Tracking via Smartphone-App Keine Notfallfunktion integriert
Live-Tracking: Teile deine Position in Echtzeit über die Wahoo-App. Notfallfunktion: Nicht vorhanden.
Live-Tracking: Teile deine Position in Echtzeit über die Wahoo-App.
Live-Tracking & Notfallfunktion
Trainingsanalyse & Datenauswertung
Trainingsanalyse & Datenauswertung
Live-Datenanzeige Export an Strava, TrainingPeaks
Anpassbare Datenseiten, Intervall-Training, Auto-Pause, Auto-Lap Kompatibel mit Strava, TrainingPeaks und anderen Plattformen
Kompatibel mit: Strava, TrainingPeaks, Komoot und weiteren Plattformen.
Kompatibel mit: Strava, Komoot, TrainingPeaks und weiteren Plattformen.
Garmin Connect, Intervall-Training, Kompatibel mit Strava, TrainingPeaks und anderen Plattformen
Akkulaufzeit & Energieeffizienz
Akkulaufzeit & Energieeffizienz
bis 15 Std 2,5 Std Ladezeit Energiesparmodus
Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit USB-C Ladeanschluss
Bis zu 25 Stunden: Lange Betriebsdauer für ausgedehnte Touren.
Bis zu 20 Stunden: Lange Betriebsdauer für ausgedehnte Touren.
bis zu 20h und USB-C Ladeanschluss
Robustheit & Wetterfestigke
Robustheit & Wetterfestigke
IP67 Staub- & wasserdicht
Wasserdicht nach IPX7 (bis 1 m für 30 Minuten)
IPX7-zertifiziert: Wasser- und staubdicht.
IPX7-zertifiziert: Wasser- und staubdicht.
IPX7-zertifiziert: Wasser- und staubdicht.
Integrierte Klingel
Integrierte Klingel
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Integrierter Lautsprecher
Integrierter Lautsprecher
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Sensor Kompatibilitöt
Sensor Kompatibilitöt
ANT+ / Bluetooth Herzfrequenz, Leistung, Trittfrequenz, E-Bike usw.
ANT+, Bluetooth für Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Leistungsmesser Kompatibel mit Shimano Di2, SRAM AXS, GoPro
ANT+ & Bluetooth: Kompatibel mit Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Leistungssensoren und elektronischen Schaltungen.
ANT+ & Bluetooth: Kompatibel mit Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Leistungssensoren und elektronischen Schaltungen.
ANT+, Bluetooth für Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Leistungsmesser Kompatibel mit Shimano Di2, SRAM AXS, GoPro
Varia Radar Kompatibel
Varia Radar Kompatibel
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Gewicht
Gewicht
118 g
208 g
109 g.
84 g
161g
Abmessungen
Abmessungen
102,8 × 61,66 × 21,1 mm
125 x 70 x 20 mm
96 x 53 x 24 mm.
83 x 47 x 24 mm.
60,2 x 118,5 x 16,3
Windsensor/Windanzeige
Windsensor/Windanzeige
Nein aber Anzeige möglich mit aktuellen WInddaten
Integrierter Windsensor zur Messung der Windgeschwindigkeit
Nein
Nein
Windanzeige über Wetterapp möglich
Befestigungsart
Befestigungsart
Eigenes Mount Garmin-Adapter inkl. Wahoo-kompatibel (mit Adapter)
Kompatibel mit Wahoo- und Garmin-Halterungen
Kompatibel mit: Wahoo- und Garmin-Halterungen.
Kompatibel mit: Wahoo- und Garmin-Halterungen.
Kompatibel mit: Wahoo- und Garmin-Halterungen.
Strava Live Segmente
Strava Live Segmente
Ja
Ja, Echtzeit-Warnungen und Fortschrittsanzeige
Ja: Echtzeit-Wettbewerbe und Fortschrittsanzeige.
Ja
Ja
Preis
Preis
ca. 353 € – 520 €
Zwischen 518,99 € und 799,00 €
Ca. 450 €: Je nach Anbieter.
Ca. 330 €: Je nach Anbieter.
ab 600€

Das könnte dich auch interessieren…


1 Kommentar

  1. Was ich im Wahoo ELEMNT ACE Test besonders spannend fand, ist der integrierte Windsensor – ein echtes Gadget mit Potenzial! Gerade für Rennradfahrer, die Wert auf Aerodynamik und Wattwerte legen, kann das ein interessantes Feature sein.

    Allerdings: Eine digitale Windanzeige lässt sich ja mittlerweile auch beim Hammerhead Karoo 3 oder Garmin Edge 1050 über Wetter-Apps integrieren – wenn auch ohne echte Live-Messung.

    Wie seht ihr das?
    Reicht euch eine digitale Windinfo oder würdet ihr den tatsächlichen Luftstrom lieber direkt messen können? Ich bin gespannt, wie wichtig euch solche Features beim Rennradfahren wirklich sind!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert