Wahoo TRACKR Heart Rate im Test: Schlanker Brustgurt mit starker Leistung

Der Wahoo TRACKR Heart Rate richtet sich an alle, die Wert auf präzise Herzfrequenzmessung, hohen Tragekomfort und moderne Konnektivität legen – ohne sich mit Batteriewechseln oder klobiger Technik herumschlagen zu müssen. Mit über 100 Stunden Akkulaufzeit, zuverlässiger Bluetooth- und ANT+-Verbindung sowie HRV-Unterstützung ist der neue TRACKR ein echtes Leistungswunder im schlanken Format. In unserem Test zeigen wir dir, wie sich der TRACKR gegenüber klassischen Brustgurten behauptet – und warum er für Ausdauersportler, Indoor-Fans und ambitionierte Athleten genau die richtige Wahl sein könnte. Leicht, genau, unkompliziert – wir haben ihn für dich unter die Lupe genommen!

Rennradguru.de

Veröffentlicht am: 19. Juli 2025
Der Wahoo TRACKR Heart Rate Test - Titelbild

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind, mit einem “ * “ oder „>“ gekennzeichnet.

Der Wahoo TRACKR Heart Rate im Test

Wahoo TRACKR Heart Rate
Wahoo TRACKR Heart Rate
Wahoo TRACKR Heart Rate
Unsere Bewertung

Der Wahoo TRACKR Heart Rate ist ein moderner, wiederaufladbarer Brustgurt-Herzfrequenzsensor für präzises Herzfrequenz-Tracking in Echtzeit. Mit Bluetooth und ANT+ lässt sich der TRACKR nahtlos mit Fitness-Apps wie Zwift, Strava oder der Wahoo-App verbinden. Der leichte, waschbare Gurt sorgt für hohen Tragekomfort – selbst bei intensiven Workouts. Über 100 Stunden Akkulaufzeit, LED-Statusanzeigen und HRV-Kompatibilität machen den Wahoo TRACKR Heart Rate zur idealen Wahl für ambitionierte Sportler. Perfekt für Indoor- und Outdoor-Training – ohne Batteriewechsel.

Bilder enthalten Affiliate Links*

Der Wahoo TRACKR Heart Rate ist ein moderner Brustgurt-Herzfrequenzsensor, der vor allem durch sein schlankes Design, hohe Genauigkeit und einen wiederaufladbaren Akku überzeugt. Mit einer Akkulaufzeit von über 100 Stunden, zuverlässiger Bluetooth- und ANT+-Verbindung sowie HRV-Unterstützung eignet er sich ideal für Sportler, die Wert auf Effizienz, Komfort und kabelloses Training legen. Die LED-Anzeigen liefern klare Rückmeldungen zu Akku- und Verbindungsstatus – einfach und intuitiv.

Das Gerät richtet sich besonders an Nutzer, die ein leichtes, unkompliziertes und funktionales Pulsmessgerät suchen. Im Test zeigt sich, dass der TRACKR keinen integrierten Speicher besitzt, sodass er stets mit einem Endgerät verbunden sein muss. Auch Funktionen wie Laufmetriken oder Bewegungsanalysen, wie sie der TICKR X bietet, sind nicht enthalten. Ein großer Vorteil hingegen ist der Verzicht auf Knopfzellen – das magnetische USB-C-Ladekabel sorgt für einfaches und nachhaltiges Aufladen. Insgesamt bietet der Wahoo TRACKR Heart Rate für einen Preis von rund 90 Euro eine starke Kombination aus Präzision, Tragekomfort und moderner Technologie.

Mit einem Gewicht von nur etwa 42 Gramm inklusive Brustgurt zählt der Wahoo TRACKR Heart Rate zu den leichtesten und unauffälligsten Herzfrequenzsensoren auf dem Markt. Trotz seines schlanken Designs bietet er eine leistungsstarke Ausstattung mit Bluetooth-, ANT+-Konnektivität, HRV-Unterstützung und einem langlebigen Akku. Der TRACKR sitzt angenehm und sicher am Körper – selbst bei langen, intensiven Einheiten – und eignet sich besonders für Sportler, die einen präzisen und komfortablen Brustgurt suchen, der ganz ohne unnötigen Ballast auskommt.

Vorteile und Nachteile vom Wahoo TRACKR Heart Rate

Vorteile
  • Wiederaufladbarer Akku – kein Batteriewechsel, über 100 h Laufzeit
  • Bluetooth & ANT+ – gleichzeitig mit mehreren Geräten/App kompatibel
  • Sehr leicht & komfortabel – nur ca. 39 g, weicher, verstellbarer Gurt
  • LED-Statusanzeigen – für Akku- & Verbindungsanzeige
  • HRV-Unterstützung – für erweiterte Trainings- & Regenerationsanalyse
  • IPX7 wasserdicht – ideal bei starkem Schwitzen & Regen
  • Schnelle Verbindung & hohe Kompatibilität – z. B. mit Zwift, Strava, Garmin, Wahoo
  • Kein proprietäres System notwendig – offene Standards
  • Magnetisches USB-C-Ladekabel – einfache Handhabung
Nachteile
  • Kein interner Speicher – funktioniert nur mit aktiver Verbindung (kein Offline-Tracking)
  • Ladekabel erforderlich für Aktivierung (Shipping Mode) – nicht sofort „aus der Box“ einsatzbereit
  • Kein integrierter Bewegungssensor – keine Laufmetriken wie beim TICKR X
  • Etwas teurer als klassische Modelle mit Knopfzelle
  • Gurtgröße evtl. begrenzt – max. ca. 127 cm Brustumfang

Unsere Bewertung

8.6Von 10

Messgenauigkeit10
Akkulaufzeit & Energie10
Konnektivität10
Tragekomfort9
Zusatzfunktionen6
Robustheit & Schutz7
Bedienung & Setup8.5
Preis-Leistung8

Der Tragekomfort im Wahoo TRACKR Heart Rate Test

Der Wahoo TRACKR Heart Rate überzeugt durch seinen leichten, schlanken Aufbau und einen angenehm zu tragenden Brustgurt. Mit nur ca. 39 Gramm Gewicht inklusive Gurt gehört er zu den leichtesten Herzfrequenzsensoren auf dem Markt. Der elastische, weiche Gurt lässt sich individuell anpassen und sitzt auch bei längeren oder intensiven Trainingseinheiten sicher und bequem am Körper. Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test zeigte sich, dass der Sensor selbst bei schweißtreibendem Ausdauertraining kaum spürbar ist und nicht verrutscht.

Allerdings gibt es auch Situationen, in denen der Gurt leicht verrutschen kann – zum Beispiel bei sehr schmalem Oberkörper oder locker eingestelltem Gurt. In solchen Fällen hilft es, den Gurt etwas enger zu stellen oder die Position leicht zu justieren, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten.

Wahoo Trackr Heart Rate
Wahoo Trackr Heart Rate

Die Bedienung des Wahoo TRACKR Heart Rate ist bewusst einfach gehalten: Der Brustgurt benötigt keine Tasten oder komplexe Menüs, sondern verbindet sich automatisch über Bluetooth oder ANT+ mit deinen Geräten. Dadurch entfällt eine aufwendige Bedienung direkt am Gerät – ideal für sportliche Nutzer, die sich voll auf ihr Training konzentrieren wollen.

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test zeigte sich, dass die intuitive Handhabung und die klaren LED-Anzeigen für Akku- und Verbindungsstatus im Alltag sehr praktisch sind. Wer jedoch Wert auf erweiterte Funktionen wie integrierten Speicher oder zusätzliche Sensoren legt, sollte andere Modelle wie den Wahoo TICKR X oder Polar H10 in Betracht ziehen. Für alle, die einen zuverlässigen, leicht bedienbaren und komfortablen Brustgurt ohne Schnickschnack suchen, ist der Wahoo TRACKR Heart Rate eine ausgezeichnete Wahl.

Kein integrierter Speicher und keine erweiterten Sensoren

Im Gegensatz zu einigen anderen Herzfrequenzgurten, wie dem Wahoo TICKR X, verfügt der Wahoo TRACKR Heart Rate weder über einen internen Speicher noch über zusätzliche Sensoren für erweiterte Laufmetriken. Das bedeutet, dass alle Daten in Echtzeit an ein verbundenes Gerät übertragen werden müssen, da der TRACKR keine Trainingsaufzeichnungen eigenständig speichern kann.

Auch Funktionen wie Bewegungssensoren oder Vibrationsfeedback fehlen beim TRACKR. Nutzer, die solche erweiterten Features benötigen, sollten daher auf andere Modelle zurückgreifen.

Diese Entscheidung passt zum schlanken und minimalistischen Design des Wahoo TRACKR Heart Rate, das sich auf präzise Herzfrequenzmessung und einfachen Bedienkomfort konzentriert, ohne unnötiges Gewicht oder Komplexität hinzuzufügen.

Nahtlose Verbindung – Der Wahoo TRACKR Heart Rate für Zwift, MyWhoosh & alle Fahrradcomputer

Der Wahoo TRACKR Heart Rate überzeugt durch seine einfache Bedienung und die nahtlose Integration mit beliebten Trainingsplattformen wie Zwift und MyWhoosh. Dank der unkomplizierten Bluetooth-Verbindung lässt sich der Brustgurt schnell mit Smartphones, Tablets oder Computern koppeln. So kannst du deine Herzfrequenzdaten in Echtzeit an die Apps übertragen und dein Training oder Rennen optimal steuern.

Besonders praktisch ist, dass neben Zwift und MyWhoosh auch alle gängigen Fahrradcomputer problemlos mit dem TRACKR verbunden werden können – egal ob Wahoo, Garmin, Polar oder andere Hersteller. Im Test zeigte sich, dass die Verbindung stabil und zuverlässig funktioniert, sodass du dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren kannst. Damit ist der Wahoo TRACKR Heart Rate die ideale Wahl für alle, die beim Indoor- und Outdoor-Training ihre Herzfrequenz präzise überwachen und effizient trainieren möchten.

Wahoo Trackr Heart Rate im Zwift Intervalltraining
Der Wahoo TRACKR Heart Rate im Test - mit Hammerhead Karoo 3 Verbunden
Der Wahoo TRACKR Heart Rate im Test – mit Hammerhead Karoo 3 Verbunden

Wahoo TRACKR Heart Rate: Zuverlässige Herzfrequenzmessung ohne Zusatzfunktionen

Der Wahoo TRACKR Heart Rate konzentriert sich auf die präzise Herzfrequenzmessung und punktet durch einfache Bedienung, lange Akkulaufzeit und stabile Konnektivität. Im Vergleich zu Sensoren wie dem Polar H10 oder Wahoo TICKR X, die zusätzlich erweiterte Laufmetriken wie Schrittlänge, Bodenkontaktzeit oder Laufbalance erfassen und auswerten können, bietet der TRACKR diese Funktionen nicht.

Während Geräte wie der Polar H10 dank integrierten Bewegungssensoren auch detaillierte Analysewerte für Läufer liefern, bleibt der Wahoo TRACKR bewusst minimalistisch und richtet sich vor allem an Nutzer, die einen zuverlässigen Herzfrequenzsensor ohne Schnickschnack suchen. Das macht ihn besonders attraktiv für Radsportler oder Fitnessenthusiasten, die keine zusätzlichen Laufdaten benötigen.

Wer jedoch Wert auf umfassende Trainingsdaten und Laufmetriken legt, sollte zu einem Sensor mit erweiterten Sensorfunktionen greifen. Für alle anderen ist der Wahoo TRACKR eine solide und benutzerfreundliche Option, die Herzfrequenzmessung auf den Punkt bringt.

Kompakter Sitz: Der Wahoo TRACKR Heart Rate mit 91 cm Gurtlänge

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test zeigte sich der Brustgurt als durchdacht konzipiert – besonders im Hinblick auf Passform und Tragekomfort. Mit einer maximalen Gurtlänge von ca. 91 cm ist der elastische Gurt für unterschiedlichste Körpergrößen geeignet und lässt sich individuell anpassen. Er sitzt sicher und rutschfest am Oberkörper, ohne dabei einzuengen – selbst bei längeren, intensiven Trainingseinheiten. Das Material ist weich, atmungsaktiv und angenehm auf der Haut, was ihn besonders komfortabel für Läufer, Radsportler oder Fitness-Enthusiasten macht. Die kompakte, flache Sensoreinheit trägt kaum auf und macht den TRACKR zu einem unauffälligen Begleiter – ideal für alle, die Wert auf präzise Herzfrequenzmessung legen, ohne beim Tragen gestört zu werden.

Wahoo Trackr Heart Rate Test - Brustgurt Länge
Wahoo Trackr Heart Rate Test – Brustgurt Länge

HRV-Messung mit dem Wahoo TRACKR Heart Rate: Was du wissen musst

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test punktet der Brustgurt nicht nur mit präziser Herzfrequenzmessung, sondern auch mit der Fähigkeit zur HRV-Messung (Herzfrequenzvariabilität). Diese Metrik liefert wichtige Informationen über deinen Erholungszustand, Stresslevel und die allgemeine Belastbarkeit deines Körpers – besonders interessant für Sportler, die ihr Training gezielt steuern möchten.

Damit die HRV-Daten jedoch korrekt erfasst und ausgewertet werden können, ist die Nutzung kompatibler Apps erforderlich. Der TRACKR selbst liefert nur die Rohdaten, daher empfiehlt sich der Einsatz von Tools wie Elite HRV, HRV4Training oder Kubios, die über Bluetooth auf den Sensor zugreifen können. Auch Plattformen wie MySASY oder Athlytic (iOS) unterstützen HRV-Analysen, sofern sie externe Sensoren zulassen.

Wichtig: Die HRV-Messung sollte möglichst in Ruhe und unter kontrollierten Bedingungen erfolgen – idealerweise morgens direkt nach dem Aufwachen. Nur so lassen sich aussagekräftige Trends erkennen. Der Wahoo TRACKR Heart Rate bietet hierfür die technische Grundlage und ermöglicht durch seine hohe Genauigkeit verlässliche Einblicke in deine physiologische Verfassung.

Wahoo TRACKR Heart Rate im Test: Aufladen statt Batteriewechsel

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test überzeugt der Brustgurt nicht nur mit seiner präzisen Messung, sondern auch mit einer deutlich verbesserten Akkulaufzeit. Anstelle einer herkömmlichen Knopfzelle, wie sie viele andere Herzfrequenzsensoren verwenden, setzt der TRACKR auf einen wiederaufladbaren Akku, der sich einfach und bequem über das mitgelieferte USB-C-Kabel aufladen lässt.

Die Akkulaufzeit reicht laut Herstellerangaben für mehrere Trainingseinheiten – je nach Nutzung sogar bis zu 100 Stunden – und macht den TRACKR zu einem zuverlässigen Begleiter für regelmäßige Sportler. Selbst bei häufiger Nutzung mit aktiver Bluetooth- und ANT+-Verbindung bleibt die Laufzeit auf einem stabilen Niveau. Ein klarer Vorteil: kein Batteriewechsel, keine Ersatzknopfzellen – einfach anschließen, aufladen und loslegen.

Im Alltag zeigt sich: Die Akkulösung ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch praktischer – besonders für Nutzer, die regelmäßig trainieren und einen wartungsarmen Sensor bevorzugen. Damit punktet der Wahoo TRACKR in Sachen Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit gleichermaßen.

Wahoo TRACKR Heart Rate Testbericht zum Aufladen
Der Wahoo TRACKR Heart Rate beim Aufladen

Leicht und unauffällig: Das Gewicht des Wahoo TRACKR Heart Rate

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test zeigte sich schnell: Dieser Brustgurt gehört zu den leichtesten und unauffälligsten seiner Klasse. Mit einem selbst nachgewogenen Gewicht von nur 44 Gramm inklusive Gurt ist der TRACKR beim Tragen kaum spürbar – selbst bei längeren Trainingseinheiten oder unter enganliegender Kleidung. Das geringe Gewicht in Kombination mit der flachen, ergonomischen Bauweise sorgt für ein angenehmes Tragegefühl ohne Druckstellen oder Verrutschen.

Gerade für Ausdauersportler, die viel Zeit auf dem Rad oder in Laufschuhen verbringen, ist das ein echter Vorteil: Der TRACKR sitzt sicher, aber bequem – und lenkt nicht vom Training ab. Auch bei schnellen Intervallen oder intensiven Einheiten bleibt der Sensor dort, wo er sein soll. In Summe macht das geringe Gewicht den Wahoo TRACKR Heart Rate zu einem idealen Begleiter für alle, die Präzision ohne Kompromisse beim Komfort suchen.

Wahoo TRACKR Heart Rate Test - 44Gramm auf der Waage

Vergleich: Wahoo TRACKR Heart Rate vs. Garmin Forerunner 970 vs. Amazfit Helio Strap

Wahoo TRACKR Heart Rate:
Der Brustgurt ist ideal für Sportler, die höchste Präzision bei der Herzfrequenzmessung benötigen. Besonders Radfahrer, Läufer und Fitnessenthusiasten profitieren von der exakten EKG-basierten Messung, die auch HRV-Daten unterstützt. Dank Akku und Bluetooth-/ANT+ Schnittstellen ist er vielseitig mit Trainingsplattformen und Fahrradcomputern kompatibel. Optimal für ambitionierte Sportler, die Wert auf Komfort und Verlässlichkeit legen.

Garmin Forerunner 970:
Die Forerunner 970 ist eine Multisport-Smartwatch mit integriertem optischen Herzfrequenzsensor sowie GPS und umfangreichen Trainingsfunktionen. Sie eignet sich vor allem für Läufer, Triathleten und Allround-Sportler, die neben Herzfrequenz auch Laufmetriken, VO2max und Navigationsfunktionen wünschen. Die optische HF-Messung ist bequem, allerdings können bei intensivem Training oder schnellen Wechseln leichte Ungenauigkeiten auftreten.

Amazfit Helio Strap:
Das Amazfit Helio Strap ist ein günstiges Armband mit optischer Herzfrequenzmessung und Fokus auf den Freizeit- und Fitnessbereich. Es eignet sich für Einsteiger, die ihre Grundfitness überwachen möchten, jedoch ohne hohen Anspruch an professionelle Trainingsdaten. Die Genauigkeit ist gut für den Alltagsgebrauch, kann aber bei intensiven oder wechselnden Belastungen hinter Brustgurten oder High-End-Smartwatches zurückbleiben.

Fazit: Der Wahoo TRACKR Heart Rate im Test – kompakt, präzise und zukunftstauglich

Im Wahoo TRACKR Heart Rate Test zeigt sich der neue Brustgurt von Wahoo als durchdachtes, modernes und äußerst zuverlässiges Tool für alle, die Wert auf präzise Herzfrequenzdaten legen – egal ob beim Radfahren, Laufen, Fitness oder Indoor-Training. Besonders positiv fällt die Kombination aus präziser EKG-Messung, hoher Konnektivität (Bluetooth & ANT+), HRV-Kompatibilität und dem angenehmen, leichten Tragegefühl auf.

Ein echter Fortschritt gegenüber vielen Konkurrenzprodukten ist der integrierte Akku statt einer Knopfzelle: Der TRACKR lässt sich bequem über USB-C laden, was ihn nachhaltiger und wartungsärmer macht. Auch in Sachen Komfort überzeugt er: Mit nur 44 Gramm, flacher Sensor-Einheit und einem atmungsaktiven, elastischen Gurt bietet er einen sicheren Sitz, der selbst bei langen oder intensiven Einheiten nicht stört.

Zwar fehlen Zusatzfunktionen wie Laufmetriken oder ein integrierter Speicher, wie ihn manche Modelle von Garmin (HRM-Pro Plus)* oder Polar (H10)* bieten – dafür konzentriert sich der TRACKR auf das Wesentliche und macht genau das sehr gut. Wer primär einen verlässlichen Herzfrequenzsensor sucht, der auch für HRV-Messungen geeignet ist und sich nahtlos mit Zwift, MyWhoosh, Wahoo-Fahrradcomputern oder Drittanbieter-Apps verbinden lässt, wird mit dem TRACKR nicht enttäuscht.

👉Preis bei Amazon prüfen👉Preis bei Bergfreunde prüfen

Das könnte dich auch interessieren…

1 Kommentar

  1. Ich bin echt gespannt, welche Erfahrungen ihr mit dem Wahoo TRACKR Heart Rate gemacht habt 😊! Gerade beim Vergleich mit der Garmin Forerunner 970 oder der Amazfit Helio Strap merkt man ja schnell, wie unterschiedlich Brustgurte und optische Sensoren in Sachen Genauigkeit und Komfort sind. Nutzt ihr lieber den präzisen Brustgurt wie den Wahoo TRACKR Heart Rate oder setzt ihr auf den Komfort von smarten Uhren wie der Garmin Forerunner 970? Und wie findet ihr die Amazfit Helio Strap im Alltag oder beim Training? Für welche Sportarten habt ihr welche Geräte im Einsatz? Eure Tipps und Erfahrungen würden mich total interessieren – vielleicht hilft es ja auch anderen, die passende Herzfrequenzmessung zu finden! Freue mich auf eure Meinungen! 🙌💪

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert